Wie kann eine Mobilität im Lumdatal von morgen aussehen, die klimaschonend, umwelt- und menschenfreundlich, kurz: zukunftsfähig ist? Und was muss heute dafür getan werden? Mit diesen Fragestellungen befasst sich der Arbeitskreis Verkehrswende, will gleichermaßen zur Information der Bevölkerung beitragen wie konkrete Lösungsstrategien entwickeln und aktiv auf deren Umsetzung hinwirken.
Der Verkehrssektor ist Deutschlands größter Energieverbraucher und der einzige Bereich, in dem die Treibhausgasemissionen in den zurückliegenden 30 Jahren nicht zurückgegangen sind (Quelle: UBA). Laut aktuellem Projektionsbericht der Bundesregierung werden die Emissionen des Verkehrssektors bis 2030 auch weiterhin nur marginal sinken, sofern nicht unverzüglich weitreichende Maßnahmen umgesetzt werden. Eine aktuelle Studie des Wuppertal Institutes kommt zu dem Ergebnis, dass zumindest eine Verdopplung der Verkehrsleistung im Umweltverbund (Fuß-, Rad- und öffentlicher Verkehr) erforderlich sei, um die Klimaschutzziele zu erreichen und die globale Erwärmung nicht über 1,5°C ansteigen zu lassen.
Wer als Privatperson jedoch heute im Lumdatal einen zukunftsfähigen Lebensstil im Bereich der Mobilität umsetzen will, hat äußerst schlechte Karten. Sowohl auf Bundesebene wie auch hier in den Kommunen hat die Politik in der Vergangenheit ganz auf das Auto als wichtigstes Verkehrsmittel gesetzt – und die nötige Kurskorrektur erfolgt bis jetzt viel zu zögerlich. Eine freie Verkehrsmittelwahl ist so de facto nicht möglich. Die Busanbindung ist unzureichend, das Radwegenetz lückenhaft, die Lumdatalbahn noch immer nicht reaktiviert, gleichzeitig sind an den Wohnorten immer mehr Lebensmittelmärkte, Restaurants, Arztpraxen, Bäckereien und andere kleine Läden geschlossen oder “nach außerhalb” verlegt worden – ohne Auto geht für viele kaum etwas. Und so hat auch die Verkehrsbelastung für die Anwohner der Ortsdurchfahrtsstraßen längst ein unerträgliches Ausmaß angenommen.
Alle interessierten Einzelpersonen aus dem ganzen Lumdatal egal welchen Hintergrunds, ob mit oder ohne verkehrspolitische Erfahrung, ebenso wie Unternehmen, Vereine und andere Gruppierungen sind eingeladen, sich im Arbeitskreis Verkehrswende gemeinsam an einen Tisch zu setzen und miteinander Lösungen zu entwickeln, die allen Bedürfnissen – ganz vor allem auch denen der zukünftigen Generationen – gerecht werden.
Welche Themen konkret wir aufgreifen, wofür wir Konzepte erarbeiten, das hängt auch von Euch ab. Schreibt uns, was Euch ganz persönlich betrifft, was muss sich in Euren Augen ändern, im Lumdatal, im Bereich Verkehr? Wo seid Ihr vielleicht schon selbst aktiv geworden, wurdet aber nicht gehört?
Wer jetzt unser Lumdatal von morgen mitgestalten möchte, ist herzlich eingeladen zum nächsten, öffentlichen Treffen des AK Verkehrswende:
Wann? 8. August, 16:30 – 18:00 Uhr
Wo? Nachbarschafts-Café Treis, Hauptstraße 68, 35460 Staufenberg
Um das Treffen Corona-konform durchführen zu können, bitten wir um Voranmeldung per Email.
Keine Zeit, zum Treffen zu kommen, aber dennoch Lust zur Mitarbeit? Schreibt uns, wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme!
Ansprechpartner des Arbeitskreises Verkehrswende Lumdatal:
Michael Laux
Mail: verkehrswende@nachhaltig-im-lumdatal.de